Hier können Sie einige spannende Erlebnisse aus dem Schuljahr 2023/24 der Schule Region Zäziwil geniessen.
Exkursion ins Dählhölzli 3./4. A&B
Am 18.03.2025 um 07.30 Uhr besammelten sich die beiden Klassen beim Schulhauseingang.
Was für eine Aufregung bereits am morgen früh! Los ging es mit der Eisenbahn nach Bern.
Die Wanderung entlang der schönen, grünen und ruhigen Aare stimmte uns freudig. Was für ein Prachtstag mit Sonnenschein.
Im Dählhölzli durften wir eine kompetente, pädagogische und lehrreiche Reptilien-Führung erleben. Wer konnte schon einmal einen echten Krokodilschädel anfassen, eine lebendige Königspython streicheln, präparierte Tiere bestaunen... spannend war's! Sogar wir Lehrpersonen haben Neues dazu gelernt😉
Nach einer Fülle faszinierender Informationen, gönnten wir unseren Köpfen eine erfrischende Pause und genossen ein lebhaftes Picknick auf dem Spielplatz. Das war lustig! Es wurde geklettert, gebaut, gespielt und zwischendurch einen Happen gegessen. Nach einem letzten Abstecher durch den Streichelzoo machten wir uns auf den Weg zurück zum Bahnhof Bern.
Um 15.08 Uhr erreichten wir glücklich, müde und voller schöner Erinnerungen unser Ziel in Zäziwil.
Ein herzliches Dankeschön für diesen wunderbaren Tag!
Die 3./4. Klasse A&B
Bereits im November begannen unsere Vorbereitung im Kindergarten für den Samichlaustag. Wir gestalteten Säckchen, in der Hoffnung, dass der Samichlaus diese am 6. Dezember für uns füllen würde.
Beide Kindergartenklassen machten sich an diesem eher trüben Freitagmorgen auf den Weg Richtung Waldmätteli. Dort angekommen, mussten wir nicht lange warten. Bald schon kam der Samichlaus zusammen mit dem Schmutzli aus dem Wald spaziert. Die Freude der fast 40 Kinder war gross, einige gingen sofort auf ihn zu, andere schauten lieber aus sicherer Distanz dem Geschehen zu. Der Samichlaus wusste viel Gutes zu berichten und sagte natürlich auch, was noch besser gelingen könnte im Kindergarten. Er staunte, wie die Kinder den Vers und das Lied vortrugen. Der Samichlaus hatte unsere Säckchen mit feinen Sachen gefüllt und überreichte diese den Kindern.
Später marschierten wir wieder zurück zum Kindergarten. Wir überlegten uns, was den Samichlaus an diesem besonderen Tag wohl noch alles erwarten würde.
So klang es singend durch das Dorf Zäziwil. 40 Kindergartenkinder präsentierten am Donnerstag, 7. November 2024, stolz ihre schön geschnitzen Räbeliechtli.
Am Vortag, Mittwoch, 6. November gab es im Kindergarten ein lustiges Bild zu sehen: Auf den kleinen Kinderstühlen sassen Mütter, Väter, Göttis und Gottis von den Kindergartenkindern und gaben sich grösste Mühe, aus einer Räbe ein schönes «Latärndli» zu schnitzen. Einige Kinder hatten konkrete Vorstellungen, welches Motiv auf ihrem Räbeliechtli nicht fehlen darf und gaben ihre Wünsche den Erwachsenen zum Schnitzen mit. So wurden fleissig Lamborghinis, Traktoren, Drachen, Herzen und Sterne in die Räben geschnitzt.
Wie die Räbeliechtli jedoch schlussendlich aussahen, blieb bis zum Umzug eine Überraschung für die Kinder. Als die Kindergärteler dann am Donnerstag um 18:00 Uhr im Kindergarten eintrudelten, wurden natürlich die Räbeliechtli von allen Seiten bestaunt. Dies sorgte für leuchtende und strahlende Kinderaugen. Ganz stolz liefen wir los, vorab beide Kindergartenklassen und hinterher alle Eltern, Geschwister, Grosis und Grossättis. Die Kinder sangen top motiviert ein Räbeliechtli-Lied nach dem anderen, welche wir in den letzten Wochen fleissig einstudiert hatten. Viele Besucher warteten auch unterwegs am Wegrand, um den Umzug vorbeiziehen zu sehen. So erhellten die schönen Räbeliechtli, begleitet mit freudigem Kindergesang ganz Zäziwil. Als wir nach einer schönen Spazierrunde wieder beim Kindergarten eintrafen, waren die Kinderbeine müde und die Stimmen heiser. Zum Glück standen schon warmer Punsch, Schöggeli und von den Eltern mitgebrachte Zopf- und Brotscheiben bereit. Bei dieser leckeren Stärkung liessen wir den Abend gemütlich ausklingen. Nach einer gewissen Zeit von fröhlichem Plaudern und Beisammensein, wurden die Kinderaugen immer müder. So war es Zeit, nach Hause zu gehen.
In Erinnerung bleibt ein gelungener, lichterfüllter Räbeliechtliumzug 2024.
Schwimmunterricht (WSC) 2024
Schwimmunterricht, DAS Highlight im ersten Quartal!!Zu Beginn des neuen Schuljahres 24/25 durften sich die Schülerinnen und Schüler der beiden 3. und 4. Klasse wiederum aufs Schwimmen freuen!
Mit dem Schulbus fuhr man an vier Nachmittagen, es war jeweils donnerstags, nach Grosshöchstetten ins Hallenbad. Bereits im Bus wurde rege geplaudert und gesungen, und alle freuten sich auf diesen vielversprechenden Nachmittag!
Ziel ist es jeweils, für den WSC (Wasser-Sicherheits-Check) zu üben und ihn dann möglichst zu bestehen.
Der WSC-Ausweis bestätigt, dass sich Kinder nach einem Sturz ins Wasser selbst an den Rand oder ans Ufer retten können.
Angelangt vor der „Badi“ ging es als Erstes in die Garderobe zum Umziehen und Duschen. Dann wurden von der Schwimmlehrerin zwei Gruppen gebildet. Die eine Hälfte der Klasse übte sich im „grossen“ Becken (versch. Schwimm- und Tauchübungen), die andere Gruppe hielt sich mit ihrer Lehrerin im Nichtschwimmerbecken auf. Hier wurde gespielt, getaucht, ins Wasser gesprungen, "Fangis" gespielt, peplanscht, ausprobiert, wie ein Pfeil geglitten, das Krokodil-Spiel oder ein Ballspiel gemacht…. ja sogar ein Sprung vom Sprungbrett draussen wurde möglich. Viele Kinder waren sehr mutig und bereits sicher und wagten sich problemlos vom 3- Meter Sprungbrett. Andere zögerten zuerst, schafften aber dann auch einen sensationellen Sprung ins kühle Nass. Das war richtig cool! Nach der Halbzeit wurde getauscht und die eine Gruppe wechselte zum Schwimmerbecken hinüber, die andere zu den Wasserspielen! Viel zu schnell ging jeweils die Zeit im Hallenbad/ Freibad vorüber!
Am letzten Nachmittag spendierte die Lehrerin zum krönenden Abschluss für’s tolle Mitmachen und für die guten Leistungen jedem Kind eine Glace, ein Schleckzeug oder ein Päckchen Chips. Ein Glück für die Dritteler! Diese dürfen sich nämlich aufs nächste Jahr freuen, wenn es wieder heisst:
„Mir gö id Badi u mache am Schluss dr Wasser-Sicherheits-Check (WSC)!“ Jupee!
Gewaltprävention "Grenzen respektieren"
Seit einigen Jahren arbeitet unsere Schule mit dem Schweizerischen Institut für Gewaltprävention (SIG) zusammen. Um die vier Kernthemen Grenzen respektieren, Deeskalation, Konflikte lösen und Teambildung transparenter an unserer Schule zu machen, haben wir diese in diesem Schuljahr aufgeteilt und einen kleinen Einblick in diese Arbeit möchten wir Ihnen auch hier gewähren.
Grenzen respektieren
Beim Thema «Grenzen respektieren» geht es darum, persönliche und soziale Grenzen zu achten, um Gewalt und Übergriffe zu verhindern. Es wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt, dass das Verständnis und die Wahrung von Grenzen essenziell für ein respektvolles Miteinander sind.
Mit den Klassen wird an folgenden wichtigen Punkten gearbeitet:
Die Förderung eines respektvollen Umgangs mit Grenzen wird als zentraler Bestandteil der Gewaltprävention angesehen. An unserer Schule wird dies durch diverse Übungen und Sequenzen mit den Schülerinnen und Schülern gefördert. Zudem werden die Klassen durch die Schulsozialarbeit unterstützt und im Frühjahr wird auch wieder Carsten Pohl vom SIG während einer Woche mit den Klassen arbeiten.
So klang es singend durch das Dorf Zäziwil. 40 Kindergartenkinder präsentierten am Donnerstag, 7. November 2024, stolz ihre schön geschnitzen Räbeliechtli.
Am Vortag, Mittwoch, 6. November gab es im Kindergarten ein lustiges Bild zu sehen: Auf den kleinen Kinderstühlen sassen Mütter, Väter, Göttis und Gottis von den Kindergartenkindern und gaben sich grösste Mühe, aus einer Räbe ein schönes «Latärndli» zu schnitzen. Einige Kinder hatten konkrete Vorstellungen, welches Motiv auf ihrem Räbeliechtli nicht fehlen darf und gaben ihre Wünsche den Erwachsenen zum Schnitzen mit. So wurden fleissig Lamborghinis, Traktoren, Drachen, Herzen und Sterne in die Räben geschnitzt.
Wie die Räbeliechtli jedoch schlussendlich aussahen, blieb bis zum Umzug eine Überraschung für die Kinder. Als die Kindergärteler dann am Donnerstag um 18:00 Uhr im Kindergarten eintrudelten, wurden natürlich die Räbeliechtli von allen Seiten bestaunt. Dies sorgte für leuchtende und strahlende Kinderaugen. Ganz stolz liefen wir los, vorab beide Kindergartenklassen und hinterher alle Eltern, Geschwister, Grosis und Grossättis. Die Kinder sangen top motiviert ein Räbeliechtli-Lied nach dem anderen, welche wir in den letzten Wochen fleissig einstudiert hatten. Viele Besucher warteten auch unterwegs am Wegrand, um den Umzug vorbeiziehen zu sehen. So erhellten die schönen Räbeliechtli, begleitet mit freudigem Kindergesang ganz Zäziwil. Als wir nach einer schönen Spazierrunde wieder beim Kindergarten eintrafen, waren die Kinderbeine müde und die Stimmen heiser. Zum Glück standen schon warmer Punsch, Schöggeli und von den Eltern mitgebrachte Zopf- und Brotscheiben bereit. Bei dieser leckeren Stärkung liessen wir den Abend gemütlich ausklingen. Nach einer gewissen Zeit von fröhlichem Plaudern und Beisammensein, wurden die Kinderaugen immer müder. So war es Zeit, nach Hause zu gehen.
In Erinnerung bleibt ein gelungener, lichterfüllter Räbeliechtliumzug 2024.
Schwimmunterricht (WSC) 2024
Schwimmunterricht, DAS Highlight im ersten Quartal!!Zu Beginn des neuen Schuljahres 24/25 durften sich die Schülerinnen und Schüler der beiden 3. und 4. Klasse wiederum aufs Schwimmen freuen!
Mit dem Schulbus fuhr man an vier Nachmittagen, es war jeweils donnerstags, nach Grosshöchstetten ins Hallenbad. Bereits im Bus wurde rege geplaudert und gesungen, und alle freuten sich auf diesen vielversprechenden Nachmittag!
Ziel ist es jeweils, für den WSC (Wasser-Sicherheits-Check) zu üben und ihn dann möglichst zu bestehen.
Der WSC-Ausweis bestätigt, dass sich Kinder nach einem Sturz ins Wasser selbst an den Rand oder ans Ufer retten können.
Angelangt vor der „Badi“ ging es als Erstes in die Garderobe zum Umziehen und Duschen. Dann wurden von der Schwimmlehrerin zwei Gruppen gebildet. Die eine Hälfte der Klasse übte sich im „grossen“ Becken (versch. Schwimm- und Tauchübungen), die andere Gruppe hielt sich mit ihrer Lehrerin im Nichtschwimmerbecken auf. Hier wurde gespielt, getaucht, ins Wasser gesprungen, "Fangis" gespielt, peplanscht, ausprobiert, wie ein Pfeil geglitten, das Krokodil-Spiel oder ein Ballspiel gemacht…. ja sogar ein Sprung vom Sprungbrett draussen wurde möglich. Viele Kinder waren sehr mutig und bereits sicher und wagten sich problemlos vom 3- Meter Sprungbrett. Andere zögerten zuerst, schafften aber dann auch einen sensationellen Sprung ins kühle Nass. Das war richtig cool! Nach der Halbzeit wurde getauscht und die eine Gruppe wechselte zum Schwimmerbecken hinüber, die andere zu den Wasserspielen! Viel zu schnell ging jeweils die Zeit im Hallenbad/ Freibad vorüber!
Am letzten Nachmittag spendierte die Lehrerin zum krönenden Abschluss für’s tolle Mitmachen und für die guten Leistungen jedem Kind eine Glace, ein Schleckzeug oder ein Päckchen Chips. Ein Glück für die Dritteler! Diese dürfen sich nämlich aufs nächste Jahr freuen, wenn es wieder heisst:
„Mir gö id Badi u mache am Schluss dr Wasser-Sicherheits-Check (WSC)!“ Jupee!
Gewaltprävention "Grenzen respektieren"
Seit einigen Jahren arbeitet unsere Schule mit dem Schweizerischen Institut für Gewaltprävention (SIG) zusammen. Um die vier Kernthemen Grenzen respektieren, Deeskalation, Konflikte lösen und Teambildung transparenter an unserer Schule zu machen, haben wir diese in diesem Schuljahr aufgeteilt und einen kleinen Einblick in diese Arbeit möchten wir Ihnen auch hier gewähren.
Grenzen respektieren
Beim Thema «Grenzen respektieren» geht es darum, persönliche und soziale Grenzen zu achten, um Gewalt und Übergriffe zu verhindern. Es wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt, dass das Verständnis und die Wahrung von Grenzen essenziell für ein respektvolles Miteinander sind.
Mit den Klassen wird an folgenden wichtigen Punkten gearbeitet:
Die Förderung eines respektvollen Umgangs mit Grenzen wird als zentraler Bestandteil der Gewaltprävention angesehen. An unserer Schule wird dies durch diverse Übungen und Sequenzen mit den Schülerinnen und Schülern gefördert. Zudem werden die Klassen durch die Schulsozialarbeit unterstützt und im Frühjahr wird auch wieder Carsten Pohl vom SIG während einer Woche mit den Klassen arbeiten.
So klang es singend durch das Dorf Zäziwil. 40 Kindergartenkinder präsentierten am Donnerstag, 7. November 2024, stolz ihre schön geschnitzen Räbeliechtli.
Am Vortag, Mittwoch, 6. November gab es im Kindergarten ein lustiges Bild zu sehen: Auf den kleinen Kinderstühlen sassen Mütter, Väter, Göttis und Gottis von den Kindergartenkindern und gaben sich grösste Mühe, aus einer Räbe ein schönes «Latärndli» zu schnitzen. Einige Kinder hatten konkrete Vorstellungen, welches Motiv auf ihrem Räbeliechtli nicht fehlen darf und gaben ihre Wünsche den Erwachsenen zum Schnitzen mit. So wurden fleissig Lamborghinis, Traktoren, Drachen, Herzen und Sterne in die Räben geschnitzt.
Wie die Räbeliechtli jedoch schlussendlich aussahen, blieb bis zum Umzug eine Überraschung für die Kinder. Als die Kindergärteler dann am Donnerstag um 18:00 Uhr im Kindergarten eintrudelten, wurden natürlich die Räbeliechtli von allen Seiten bestaunt. Dies sorgte für leuchtende und strahlende Kinderaugen. Ganz stolz liefen wir los, vorab beide Kindergartenklassen und hinterher alle Eltern, Geschwister, Grosis und Grossättis. Die Kinder sangen top motiviert ein Räbeliechtli-Lied nach dem anderen, welche wir in den letzten Wochen fleissig einstudiert hatten. Viele Besucher warteten auch unterwegs am Wegrand, um den Umzug vorbeiziehen zu sehen. So erhellten die schönen Räbeliechtli, begleitet mit freudigem Kindergesang ganz Zäziwil. Als wir nach einer schönen Spazierrunde wieder beim Kindergarten eintrafen, waren die Kinderbeine müde und die Stimmen heiser. Zum Glück standen schon warmer Punsch, Schöggeli und von den Eltern mitgebrachte Zopf- und Brotscheiben bereit. Bei dieser leckeren Stärkung liessen wir den Abend gemütlich ausklingen. Nach einer gewissen Zeit von fröhlichem Plaudern und Beisammensein, wurden die Kinderaugen immer müder. So war es Zeit, nach Hause zu gehen.
In Erinnerung bleibt ein gelungener, lichterfüllter Räbeliechtliumzug 2024.
Schwimmunterricht (WSC) 2024
Schwimmunterricht, DAS Highlight im ersten Quartal!!Zu Beginn des neuen Schuljahres 24/25 durften sich die Schülerinnen und Schüler der beiden 3. und 4. Klasse wiederum aufs Schwimmen freuen!
Mit dem Schulbus fuhr man an vier Nachmittagen, es war jeweils donnerstags, nach Grosshöchstetten ins Hallenbad. Bereits im Bus wurde rege geplaudert und gesungen, und alle freuten sich auf diesen vielversprechenden Nachmittag!
Ziel ist es jeweils, für den WSC (Wasser-Sicherheits-Check) zu üben und ihn dann möglichst zu bestehen.
Der WSC-Ausweis bestätigt, dass sich Kinder nach einem Sturz ins Wasser selbst an den Rand oder ans Ufer retten können.
Angelangt vor der „Badi“ ging es als Erstes in die Garderobe zum Umziehen und Duschen. Dann wurden von der Schwimmlehrerin zwei Gruppen gebildet. Die eine Hälfte der Klasse übte sich im „grossen“ Becken (versch. Schwimm- und Tauchübungen), die andere Gruppe hielt sich mit ihrer Lehrerin im Nichtschwimmerbecken auf. Hier wurde gespielt, getaucht, ins Wasser gesprungen, "Fangis" gespielt, peplanscht, ausprobiert, wie ein Pfeil geglitten, das Krokodil-Spiel oder ein Ballspiel gemacht…. ja sogar ein Sprung vom Sprungbrett draussen wurde möglich. Viele Kinder waren sehr mutig und bereits sicher und wagten sich problemlos vom 3- Meter Sprungbrett. Andere zögerten zuerst, schafften aber dann auch einen sensationellen Sprung ins kühle Nass. Das war richtig cool! Nach der Halbzeit wurde getauscht und die eine Gruppe wechselte zum Schwimmerbecken hinüber, die andere zu den Wasserspielen! Viel zu schnell ging jeweils die Zeit im Hallenbad/ Freibad vorüber!
Am letzten Nachmittag spendierte die Lehrerin zum krönenden Abschluss für’s tolle Mitmachen und für die guten Leistungen jedem Kind eine Glace, ein Schleckzeug oder ein Päckchen Chips. Ein Glück für die Dritteler! Diese dürfen sich nämlich aufs nächste Jahr freuen, wenn es wieder heisst:
„Mir gö id Badi u mache am Schluss dr Wasser-Sicherheits-Check (WSC)!“ Jupee!
Gewaltprävention "Grenzen respektieren"
Seit einigen Jahren arbeitet unsere Schule mit dem Schweizerischen Institut für Gewaltprävention (SIG) zusammen. Um die vier Kernthemen Grenzen respektieren, Deeskalation, Konflikte lösen und Teambildung transparenter an unserer Schule zu machen, haben wir diese in diesem Schuljahr aufgeteilt und einen kleinen Einblick in diese Arbeit möchten wir Ihnen auch hier gewähren.
Grenzen respektieren
Beim Thema «Grenzen respektieren» geht es darum, persönliche und soziale Grenzen zu achten, um Gewalt und Übergriffe zu verhindern. Es wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt, dass das Verständnis und die Wahrung von Grenzen essenziell für ein respektvolles Miteinander sind.
Mit den Klassen wird an folgenden wichtigen Punkten gearbeitet:
Die Förderung eines respektvollen Umgangs mit Grenzen wird als zentraler Bestandteil der Gewaltprävention angesehen. An unserer Schule wird dies durch diverse Übungen und Sequenzen mit den Schülerinnen und Schülern gefördert. Zudem werden die Klassen durch die Schulsozialarbeit unterstützt und im Frühjahr wird auch wieder Carsten Pohl vom SIG während einer Woche mit den Klassen arbeiten.
Teamausflug Sprayen - gemeinsam vor Kreativität sprühen
Am Freitag, 6. September 2024, trafen sich das Lehrerkollegium und die Mitglieder der Bildungskommission am Morgen beim Gaskessel in Bern. Das Ziel war es, gemeinsam Kunst für die Wände des neuen Schulhauses zu kreieren. Nachdem sich alle mit Brötli und Gipfeli gestärkt hatten, wurden in Gruppen erste Ideen gesammelt und Skizzen der einzelnen Projekte angefertigt. Bald schon stiegen alle in Ganzkörper-Dresses, um die Kleidung vor den Farben zu schützen. Nach einer kurzen Einführung durch einen Profi startete das Abenteuer.
Nach zögerlichen Anfängen wurden wir immer mutiger und griffen beherzt in die riesige Farbpalette der Spraydosen. Mit der Unterstützung von zwei professionellen Sprayern kamen sechs farbenfrohe Kunstwerke zustande.
Es war ein inspirierendes, farbenfrohes und sehr kreatives Erlebnis und hat sehr viel Spass gemacht.
P.S: Da es noch eine Weile dauert, bis das neue Schulhaus steht, werden die Bilder vorher im alten Schulgebäude zu bewundern sein 😊.
OL Möschberg
Um 10.30 Uhr konnten wir – nachdem alle Leuchtwesten montiert und Reifen gepumpt waren – starten. Das Wetter meinte es gut mit uns und wir erreichten den Möschberg in kurzer Zeit.
Unser Mittagessen konnten wir sogar bei Sonnenschein geniessen und kurz nach dem Mittag starteten die ersten Schülerinnen und Schüler der Schule Region Zäziwil mit dem Orientierungslauf.
Etwas nach drei Uhr lief die letzte Gruppe ins Ziel ein und wir konnten uns mit unseren Fahrrädern zurück auf den Weg machen. Der kiesige Untergrund lockte damit, Bremsspuren zu hinterlassen – er hinterliess aber auch zwei blutige Knie. Doch auch mit diesem kleinen Zwischenfall kehrten wir um vier Uhr nachmittags wohlbehalten zurück und die Kinder konnten sich erholen gehen.
Gemeinde Zäziwil / Oberhünigen
Bernstrasse 1
3532 Zäziwil
Während den Frühlingsferien und Ostern ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Montag | 08.30 - 11.30 | 14.00 - 18.00 |
Dienstag | 08.30 - 11.30 | 14.00 - 17.00 |
Mittwoch | 08.30 - 11.30 | geschlossen |
Donnerstag | 08.30 - 11.30 | 14.00 - 17.00 |
Freitag | 08.30 - 14.00 | geschlossen |
© 2024 Zäziwil, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die " Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen" und "Nutzungsbedingungen".